J.Dettmann
J.Dettmann

Ausbildung statt Abwanderung

Ausbildung statt Abwanderung

In der Gemeinde Waoundé in Senegal lebt die Bevölkerung von Viehzucht und Landwirtschaft, die durch Dürreperioden beschwerlich und wenig ertragreich ist. Da es kaum andere Möglichkeiten zum Broterwerb gibt, verlassen insbesondere viele Jugendliche ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Hunger.

Das Berufsausbildungszentrum Waoundé, gegründet von der Selbsthilfegruppe der Bürger Waoundés in Europa e.V., ist daher ein wichtiger Baustein, um den jungen Menschen eine Perspektive im eigenen Land zu geben. Schon seit 1997 wird das Projekt von der Georg Kraus Stiftung begleitet. Es startete mit Holz- und Metallbearbeitung und entwickelte sich stetig weiter. Es folgten Ausbildungszweige im Bereich Elektronik und Fotovoltaik, Schneider- und Friseurhandwerk und Kälte- u. Klimatechnik. Auch eine Fortbildung zur Geschäftsführung gehört zum Programm. Alle Absolventen erhalten staatlich anerkannte Diplome. Im Sommer 2019 wurde das Zentrum sogar vom Staat zum Prüfungszentrum für Schüler und Lehrer befördert.

Aktuell unterstützt die Georg Kraus Stiftung das Berufsausbildungszentrum bei einem neuen Projekt, das weiteren Jugendlichen eine Chance auf eine berufliche Entwicklung gibt. Es wird eine Siebdruckwerkstatt für Papier- und Textilsiebdruck errichtet. In Kombination mit dem Schneiderhandwerk ergeben sich dadurch ganz neue Fertigungstechniken und der Siebdruck eröffnet auch Jugendlichen mit gestalterischer und kreativer Begabung eine Förderung ihrer Talente. Die selbst bedruckten Stoffe erweitern zudem die Produktpalette und können gut vermarktet werden.

Seit über 20 Jahren entwickelt sich das Berufsbildungszentrum stetig weiter. Inzwischen profitiert die gesamte Region von dem wirtschaftlichen Aufschwung, denn die jungen Menschen bleiben in ihrer Heimat. Sie finden nach der Ausbildung eine Arbeitsstelle und dadurch auch gesellschaftliche Anerkennung, sie können sich und Ihre Familien ernähren, ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben und vielleicht selbst zu Ausbildern werden.

Durch Ihre Unterstützung helfen Sie mit, dass dieses wunderbare Projekt weiter wachsen kann und dass die Jugend nicht aus Not abwandern muss, sondern Zukunftsperspektiven in der Heimat findet.

Link zum Projekt

Armutsbekämpfung in Dedougou

Dedougou liegt in Burkina Faso und ist die Hauptstadt der Region Boucle du Mouhoun. In dem Vorort Kouroukan gibt es kaum Infrastruktur, es herrscht bedrohliche Wasserknappheit in den langen Trockenperioden. Hier leben Menschen, die große Sorgen um ihr täglich Brot und ihre Zukunft haben.

Schulerweiterung um ein LeherInnnenhaus, Uganda, Distrikt Hamukaka Village

Projekt-Nr. 113

Unterrichtsausfall vermeiden

In einem ländlichen und schwer zugänglichen Gebiet in der Gemeinde Hamukaka im äußersten Westen von Uganda liegt die Amasiko Greenschool. Seit 2013 unterstützt der deutsche Verein „Amasiko” die Schule bei der Unterhaltung und Entwicklung.
Nun wird mit Hilfe der Georg Kraus Stiftung ein neues Projekt umgesetzt: Das Gebäude bekommt einen Anbau, in dem die Lehrkräfte untergebracht werden. Diese  Maßnahme ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft der Schule zu sichern, denn die Straßen und Wege sind wegen der häufigen starken Regenfälle oft unpassierbar. Dies bedeutet, dass die Lehrkräfte aus den umliegenden Gebieten dann die Schule nicht erreichen können und der Unterricht ausfallen muss. Es müssen gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden, um die vorhandenen LehrerInnen an der Schule zu halten und neue qualifizierte Lehrkräfte anwerben zu können. In dem Anbau können bis zu 10 Personen wohnen und müssen keine weiten Wege mehr zum Arbeitsplatz zurücklegen.

Arbeitsplätze für die Gemeinde

Die Ausschachtungs- und Fundamentarbeiten haben im Oktober 2021 unter Leitung des örtlichen Maurermeisters begonnen und geben mehreren Männern aus der Gemeinde Beschäftigung und Einkommen. Weiterhin werden zwei Ausbildungsverträge für das Bauhandwerk mit Absolventen der 7. Klasse und dem Maurermeister Kabarebe vereinbart. Dieser verpflichtet sich, die Auszubildenden zu unterrichten und anzuleiten.


Die neue Schulleiterin der Amasiko Greenschool

Clidence Nyakiira, ist 27 Jahre alt und stammt aus ärmlichen Verhältnissen. Ihr Vater starb, als sie noch jung war. Ihre Mutter ist gehbehindert und kann nicht mehr allein laufen. Zuhause ist sie auf Hilfe angewiesen. Mit starkem Willen hat Clidence ihr Ziel Lehrerin zu werden verfolgt. Für die Position als Schulleiterin benötigte sie eine zusätzliche pädagogische Ausbildung. Diese konnte sie aber nicht selbst  finanzieren. Daher übernahm die Georg Kraus Stiftung die Kosten für die dreijährige Ausbildung. Nun ist Clidence Schulleiterin und stolz und froh, dass sie ein gutes Vorbild für andere Kinder sein kann. Sie sagt: „Meine Motivation ist es, dass die Schülerinnen und Schüler gute akademische Leistungen erbringen. In diesem Jahr haben alle gute Abschlüsse bekommen, und alle haben den Eintritt in die Sekundarstufe geschafft. Ich bin dankbar für die Unterstützung, die mein Leben veränderte. Ich danke Amasiko und der Georg Kraus Stiftung, dass sie an mich geglaubt haben.“

Unterstützung in schweren Zeiten

in Nepal ist der Verein „Shanti Leprahilfe“ tätig und setzt sich für die Allerärmsten in Sindhupalchok östlich von Kathmandu ein. Er hat sich während der Corona-Pandemie zur Aufgabe gemacht, Hunger zu lindern, denn die Situation während des harten Lockdowns spitzt sich immer mehr zu.