J.Dettmann
J.Dettmann

Die Stiftung Aktuell ist online

Mit dieser neuen Ausgabe von „Stiftung Aktuell“ erhalten Sie wieder Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte. Sie illustriert beispielhaft die Vielschichtigkeit unserer
Entwicklungszusammenarbeit. Dennoch gibt es immer einen gemeinsamen Nenner: Menschen in Not zu helfen, damit sie zukünftig in der Lage sind, mit eigener Kraft ihre
Lebenssituation dauerhaft zu verbessern. Wir hoffen, dass Sie wieder Informationen und Anregungen finden, falls Sie unsere Arbeit weiterhin unterstützen möchten.

 

Peru | Territorialanerkennung für indigene Gemeinschaften in Amazonien, Nr. 161

Die Yanesha-Gemeinschaften San Francisco de Azupizú, San Gerónimo und Maccha Bocaz liegen in Zentralperu, wo die Berge der Andenvorgebirge allmählich ins Amazonastiefland
übergehen. Nur kleine Reste der indigenen Kulturen und Regenwälder existieren heute noch. Die Region ist geprägt durch eine komplexe Problemlage: Verletzung von
Menschenrechten, Verlust der biologischen Vielfalt, extreme Armut und illegale Landnahmen. Viele indigene Gemeinschaften verfügen nicht über die Mittel, ihre Territorien fachgerecht zu vermessen und ihre Eintragung in allen Grundstücksregistern Perus durchzuführen. Deshalb sind alle bis heute überlebenden Yanesha- Gemeinschaften von Landraub und Invasion bedroht. Damit der Regenwald erhalten, die Rechte der indigenen Bevölkerung geschützt und die Armut verringert werden kann, ist die Vermessung und Eintragung der Territorien indigener Gemeinschaften unerlässlich. Dabei werden sie von dem Verein „Chance e. V.“ professionell begleitet. Hierzu zählt auch die gemeinsame Erstellung nachhaltiger Flächennutzungskonzepte und Bewirtschaftungspläne für Holz und Nichtholzprodukte aus den Gemeinschaftswäldern, aber auch Nutzungskonzepte für Fisch- und Wildbestände. Die Georg Kraus Stiftung unterstützt Chance e. V. bei der Stärkung der indigenen Gemeinschaften für eine gesicherte Zukunft im Heimatland.

Laos | Renovierung des Viengkham-Lernzentrums, Nr. 160

In der abgeschiedenen, ländlichen Region von Viengkham mit weniger als 2.000 Einwohnern befindet sich das Viengkham- Lernzentrum. Es ist das einzige in der gesamten Region und spielt daher eine entscheidende Rolle für die Bildung der Kinder und Jugendlichen vor Ort. Über 200 Kinder besuchen regelmäßig das Lernzentrum. Sie kommen meist aus sehr armen Familien und haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, gesunder Ernährung oder medizinischer Versorgung. Der Projektträger die „contribYOUte gGmbH“ erläutert: „Das Lernzentrum verfolgt eine offene und inklusive Herangehensweise, indem es einen niederschwelligen Zugang zu Bildung für alle Kinder der Gemeinde gewährleistet. Es gibt keine Auswahlverfahren oder Teilnahmegebühren, sodass der Zugang für alle Kinder einer Altersgruppe möglich ist, egal, mit welchen Vorerfahrungen sie kommen.“ Die Georg Kraus Stiftung unterstützt die dringend notwendige Renovierung des Lernzentrums, die Reparatur der Toiletten, der Elektrik und des Bodens, die Anschaffung neuer Tische, Regale und Lernmaterialien und die Einrichtung einer neuen Wasserversorgung.

Durch die geplanten Maßnahmen wird nicht nur die physische Infrastruktur verbessert, sondern auch ein inspirierendes und förderliches Lernumfeld geschaffen.

Nepal | Trinkwasserversorgung mit Wasser-Pumpsystem, Bagmati Province, Nr. 159

Die Gemeinschaft der indigenen Chepang im Projektgebiet hat kaum Zugang zu Bildungseinrichtungen, Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung.Der Verein „Nepal-Inzlingen, Hilfe für Kinder e. V.“ startete ein integratives Projekt, welches die Lebensqualität der Chepang nachhaltig verbessern möchte. Der Projektplan beinhaltet u. a. die Erstellung eines Schulgebäudes, die Versorgung mit Trinkwasser, die Erstellung eines Wasserrückhaltebeckens, den Bau von Toiletten und die Unterstützung der landwirtschaftlichen  Aktivitäten. Der Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser wird höchste Priorität eingeräumt, denn es besteht akuter Wassermangel. Die Bewohner sind abhängig von weit entfernten Wasserquellen, die unzureichend und nicht verlässlich sind. Die Georg Kraus Stiftung finanziertdie Erstellung des Trinkwasser- Pumpsystems. Das Wasser aus einem Tank der Middle Orbang Gemeinde wird über eine Distanz von 950 Metern und 300 Höhenmetern in einen Tank in der Upper Orbang Gemeinde hochgepumpt.

Zukünftig können 48 Haushalte mit Trinkwasser versorgt werden. Dies ist der entscheidende Start für die Weiterentwicklung der Infrastruktur und die Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen vor Ort.

Weltkindertag 2025

Das Wohl der Kinder und die Chancen auf Bildung stehen bei der Entwicklungszusammenarbeit der Georg Kraus Stiftung seit ihrer Gründung im Fokus.
Aufbaukost für mangelernährte Kinder, Schulspeisungen, die Übernahme von Schulgeld und außerschulischer Lernangebote sind nur einige Beispiele unserer Projektförderungen.

Der Weltkindertag macht jährlich am 20. September mit Aktion, Demonstrationen und Veranstaltungen auf die Jüngsten in der Gesellschaft aufmerksam. Das diesjährige Motto des Weltkindertages „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ verdeutlicht wieder einmal mehr, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind.

Schul-Kino-Tage der Georg Kraus Stiftung

Schul-Kino-Tage der Georg Kraus Stiftung

Am 03. November 2025 starten die Schul-Kino-Tage der Georg Kraus Stiftung. Sie lädt alle 7. und 8. Schulklassen der Stadt Hagen zu einer kostenlosen Kinovorstellung ein. Gezeigt wird der Film “Nicht ohne uns”, der Kindern in dieser Welt eine Stimme gibt.

Der Film eignet sich u. a. für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Gesellschaftskunde, Erdkunde/Geografie, Philosophie, Religion, Ethik sowie für fächerübergreifende Projekte, Schulprojekte und AGs. Regie führte Sigrid Klausmann, Produzenten sind Walter Sittler und Gerhard Schmidt. Die Georg Kraus Stiftung hat das Film- Projekt gefördert.

Veranstaltungsort ist das Kino Babylon in dem Kulturzentrum Pelmkeschule in Hagen. Es finden täglich Vorstellungen vom 03.11. bis zum 21.11.2025 statt.

Sigrid Klausmann und Walter Sittler werden am 07.11. 2025 persönlich bei den Schul-Kino-Wochen zu Gast sein.

Mehr Infos hier

Der Jahresbericht der Georg Kraus Stiftung ist online

Der Jahresabschluss der Georg Kraus Stiftung 2024 ist nun fertiggestellt. Er wurde hier auf der Homepage der Stiftung veröffentlicht. Damit erfüllt die Georg Kraus Stiftung ihre selbst gestellten Ansprüche auf Offenheit und Transparenz. Der Bericht wurde „verschlankt“ und bietet einen schnellen und kompakten Überblick über das Berichtsjahr. Infomieren Sie sich hier über Zahlen, Daten und Fakten rund um unsere Stiftungsarbeit. Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gern zur Verfügung.

Kuratoriumsmitglied besucht Förderprojekt in Kolumbien

Im Frühjahr 2025 reiste Professor Christoph de Oliveira Käppler, Kuratoriumsmitglied der Georg Kraus Stiftung, nach Kolumbien. Dort konnte er das von der Georg Kraus Stiftung seit 2022 geförderte Projekt ‚Aromatízate‘ der Fundación Friese vor Ort besuchen und berichtet uns:

„Die Fundación Friese setzt sich bereits seit über 10 Jahren für die Rechte von Menschen mit Behinderung in Kolumbien ein. Besonders Frauen in abgelegeneren Gegenden sind von vielfacher Benachteiligung betroffen, einerseits durch Armutserfahrungen sowie Behinderung, andererseits auch durch patriarchal geprägte Strukturen, welche die soziale und politische Teilhabe beeinträchtigen Die Fundación Friese versteht sich als Gemeinschaftsprojekt und Ort der Begegnung sowohl für Menschen mit und ohne Behinderung als auch für Menschen verschiedener sozialer Milieus. die Projektteilnehmerinnen werden in selbstgewählten Bereichen des praktischen Lebens begleitet und gefördert.

So entstand unter Einbezug der Familien die Kräuter(tee)marke ‚Aromatízate‘. Die Teilnehmerinnen bauen auf der inzwischen auf rund 700 qm ausgedehnten Fläche verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Zitronengras oder Minze an, die anschließend über Trocknung, Sortierung und Verpackung bis zum verkaufsfertigen Endprodukt alle von Hand verarbeitet werden.

Für die Mitarbeiterinnen und Teilnehmerinnen des Projekts war der Besuch aus Deutschland ein besonderes Ereignis. Durch die Förderung der Georg Kraus Stiftung konnten Arbeitsschritte professionalisiert werden, auch die Anbaufläche wurde vergrößert. Die Gäste erhielten Einblicke in die nun verbesserten Produktionsabläufe und konnten sich bei einem Rundgang einen Überblick über das Gelände und die Anbaufläche verschaffen. Ein 2024 zugewandter Betrag der Georg Kraus Stiftung wurde in den Einbau eines Solarventilators investiert, um die Effizienz des Trockenregals zu steigern.

Für die Teilnehmerinnen ist das eigene, produktive Projekt ‚Aromatízate‘ nicht nur Zentrum eines sinnerfüllenden Tagesablaufs innerhalb der Einrichtung, sondern wirkt darüber hinaus in den gesellschaftlichen Kontext. Im Dorf und in den Familien werden die jungen Frauen mit ihren Produkten identifiziert, sie sind nicht länger nur Empfängerinnen caritativer Zuwendungen, sie sind als ‚Emprendedoras‘ beschäftigt, die mit Gemeinschaftsgefühl und Stolz hinter ‚Aromatízate‘ stehen. Entsprechend resümierte Käppler den Besuch vor Ort: „Es war wirklich beeindruckend zu sehen, in welcher Weise dieses vorbildliche Projekt das Leben von sonst oft vergessenen und verborgenen Frauen mit Behinderungen lebenswerter macht.“

 

Senegal | Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung – Nr. 157

In Senegal sind noch knapp 80 % der Frauen und Mädchen zwischen 15 und 49 Jahren von Genitalverstümmelung betroffen, trotz gesetzlichem Verbot. Frauen und Mädchen haben wenig Chancen auf ein eigenbestimmtes Leben. Sie sind stark benachteiligt und schutzlos diesen alten Traditionen ausgesetzt.

Der Verein „(I)NTACT“ setzt sich seit 1996 erfolgreich gegen die weibliche Genitalverstümmelung in Afrika ein. Seit seiner Gründung hat der Verein zahlreiche Mädchen in Westafrika vor weiblicher Genitalverstümmelung schützen können. Ein bedeutender Erfolg wurde 2005 in Benin erzielt, als das Ende der Tradition der weiblichen Beschneidung offiziell verkündet wurde. Im Jahr 2012 wurde auch in Togo die Abschaffung dieser Tradition gefeiert. Derzeit führt der Verein Aufklärungsprojekte in Burkina Faso, Ghana, Guinea-Bissau und Senegal durch.

Das Projekt wird in Senegal in 751 Dörfern mit insgesamt etwa 462.670 Einwohnern durchgeführt. Dort leben die Ethnien Peulh, Mandingo, Dioula, Soninke, Sarakole, Diakhanke, Badiaranke und Balante, welche laut Umfragen der Partner in Dörfern der Projektzone eine Häufigkeit dieser Praktiken von nahezu 100 % aufweisen.

Die direkte Zielgruppe besteht aus 200.000 Mädchen und Frauen, welche von Aufklärungskampagnen profitieren. Es werden breitflächig Maßnahmen wie Filmvorführungen, Radiosendungen, Dorfversammlungen und „Ko-Animationen“ durchgeführt. Mit Zweirädern gelangen die Akteure in die Dörfer.

Konkrete Ziele sind die Bevölkerung sowie religiöse Autoritäten und Dorfkomitees über die Folgeschäden aufzuklären und Schüler und Schülerinnen über das Recht auf körperliche Unversehrtheit zu informieren.

Diese und weitere Maßnahmen wurden jahrelang von dem Verein (I)NTACT erprobt und haben in etlichen Dörfern zum Erfolg geführt. Die Aufklärungsstrategie wird stets an die lokalen Bedingungen angepasst. Ziel ist, alle Teile der Bevölkerung anzusprechen und von der Abschaffung dieses leidbringenden Rituals zu überzeugen.

Stiftung Aktuell erschienen

Liebe Freunde und Förderer der Georg Kraus Stiftung,
hier finden Sie die neue Ausgabe unserer kleinen Zeitschrift „Stiftung Aktuell“, mit der wir Sie wie gewohnt über unsere Aktivitäten und aktuellen Förderungen informieren.

Wie Sie sicher feststellen, hat sich das Erscheinungsbild optisch und inhaltlich etwas geändert. Die Projekte der Georg Kraus Stiftung haben mehr Raum bekommen. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie die Projektbeschreibungen mit Interesse lesen und unserer Stiftungsarbeit verbunden bleiben.

Back to Top