Kategorie: Entwicklungsprojekte Lateinamerika

Peru | Empowerment von Frauen in der Provinz Urubamba – Nr. 154

In Peru herrschen nach wie vor extreme soziale Ungleichheiten und die große Mehrheit der armen Bevölkerung ist indigener Abstammung. Indigene Frauen haben mangelnde Beschäftigungsmöglichkeiten und sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Bevölkerungsgruppen. Zudem verrichten sie häufiger unbezahlte Arbeit oder werden für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt als andere Arbeiterinnen. Die Mädchen in den hochandinen Gemeinden brechen oft frühzeitig ihre Schullaufbahn ab, da der Besuch einer Sekundarschule aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen nicht möglich ist. Für diese Mädchen fehlt es an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Auf einer Höhe von 2.500 bis 4.500 Metern in der Provinz Urubamba leben die Menschen im östlichen peruanischen Andenhochland überwiegend in Armut. Die Gemeinden der Region sind infrastrukturell sehr unterschiedlich ausgestattet. Im ländlichen Raum ist vor allem der Zugang zu Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen stark eingeschränkt. Der Verein „Herzen für eine Neue Welt“ setzt Maßnahmen in den Bereichen Bildung und Frauengesundheit ein, um die Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen in der Provinz Urubamba zu verbessern. In Schulungen erwerben junge Frauen praktische Kompetenzen wie Nähen, Backen und Weben sowie Kenntnisse im Bereich des Kleinunternehmens. Sie gewinnen Selbstvertrauen und Mut, ihre Lebensbedingungen selbst zu verbessern. Darüber hinaus werden Frauen aus hochandinen Gemeinden in Kooperation mit örtlichen Gesundheitsbehörden in den Bereich der Frauengesundheit geschult. Sie fungieren als Multiplikatorinnen und Vertrauensleute. Sie bieten in ihren Gemeinschaften Beratungen an.

Es werden zusätzliche Bildungsangebote in den Bereichen Sport, Kultur und Naturwissenschaft eingeführt, um die Bildungsgerechtigkeit zu fördern, insbesondere für Mädchen. Dadurch werden ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bildung erhöht. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Gleichstellung der Geschlechter und ein gleichberechtigtes soziales Leben zu erreichen.

1055 Mädchen und junge Frauen aus der Provinz Urubamba nutzen ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten, ebenso wie ihre neu erworbenen Kompetenzen, um eigenständig ihre Lebenssituationen zu verbessern. In selbst organisierten Gruppen stärken sie sich gegenseitig und sind für Themen der Frauengesundheit sensibilisiert. Diejenigen, die aus derselben Gegend kommen, vernetzten sich und bleiben  auch nach Abschluss ihrer Schulung in Kontakt. Die Gruppen öffnen sich für weitere Frauen der Region und geben ihr Wissen weiter.

Peru | Umweltmaßnahmen und Ernährungsverbesserung in Arequipa – Nr. 151

 

 

In der Gemeinde Flora Tristan und den umliegenden Gemeinden im Bezirk Cerro Colorado leben größtenteils sozial schwache und benachteiligte Familien, die vom Land an die Außengrenzen der Stadt gezogen sind. Da es in den Gemeinden keine Sammel- und Trennstellen für Müll gab und den Menschen das Wissen für fachgerechte Müllentsorgung fehlte, wurden Abfälle unter Bäume und auf die Straßen geworfen. Aufgrund des geringen Einkommens der Familien war die Ernährung ungesund und unregelmäßig. Viele Mütter in der Gemeinde sind alleinerziehend, was die finanzielle Situation wiederum erschwert.

„HOOP Germany e. V.“ ist ein Verein, der sich um benachteiligte Familien in der Gemeinde Flora Tristan und den umliegenden Gemeinden kümmert. Sein Projekt „Flora Circular“ möchte der Umweltverschmutzung in den Gemeinden entgegenwirken. Ziel ist es, aus organischem Abfall Kompost zu gewinnen und den Anbau von Obst und Gemüse zu fördern. Daher werden die Menschen vor Ort in Workshops professionell über Mülltrennung und Klimaschutzmaßnahmen geschult. Sie werden ermutigt, die Verbesserung der Lebensbedingungen in ihrer Heimat aktiv in die Hand zu nehmen. Dabei ist die Kompostgewinnung aus organischen Haushaltsabfällen ein zentrales Thema. Durch den Obst- und Gemüseanbau sind die Familien in der Lage, ihre Ernährung gesünder zu gestalten. Der Verkauf der wertvollen Komposterde bietet ein zusätzliches Einkommen für die Frauen, die aufgrund mangelnder Bildung sonst nur wenige Verdienstchancen haben.

Deshalb soll das Projekt weiter ausgebaut werden, u.a. durch die Abholung von organischem Abfall aus den Restaurants in der Stadt. Dadurch kann die Kompostproduktion und die Vermarktung gesteigert werden. Geplant ist, dass „Flora Circular“ zukünftig zu einem sozialen Unternehmen wird, das seine Kosten alleine deckt. Die Georg Kraus Stiftung beteiligt sich an den Kosten für das vielschichtige Projekt. Es reduziert die Umweltverschmutzung, schafft planbare Einkommensquellen, fördert den Anbau von organischem Obst und Gemüse und stärkt die Gemeinschaft.

 

Peru | Unterstützung von Alpakazüchter-Familien in der Region Cusco, Apurimac und Nation Qero – Nr. 146

Die Gemeinden der Nation Qero befinden sich im andinen Hochland von Peru. Die Familien züchten Alpakas und verkaufen die Wolle. Dabei sind sie auf Zwischenhändler angewiesen, die auch die Verkaufspreise der Alpakawolle bestimmen.

Obwohl Frauen die Arbeiten der Alpakazucht fast ganz alleine bewältigen, sind sie an den Verkaufsaktivitäten nicht beteiligt. 90% der Frauen erhielten nie die Möglichkeit eine Schule zu besuchen, sodass sie vom allgemeinen Arbeits- und Wirtschaftsmarkt ausgeschlossen sind.

Der Verein „Noqanchis-Zusammenstehen“ hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, welches die wirtschaftliche Situation der Züchterfamilien und auch die Rolle und Wertschätzung von Frauen in der männerdominierten Gesellschaft verbessert. In einem Zentrum zur Klassifizierung, Sammlung, Verkauf und Versand der Alpakawolle wird ein direkter Verkauf der Wolle an die verarbeitende Industrie unter Umgehung der Zwischenhändler ermöglicht. Das Zentrum bewirtschaften hauptsächlich Frauen aus den Gemeinden der Nation Qero. Zuvor erfolgte die Ausbildung von 20 Frauen aus verschiedenen Gemeinden zur Klassifizierung von Alpakawolle. Der bisherige Profit der Zwischenhändler kommt nun den Züchterfamilien zugute. Die Frauen können jetzt zeigen, dass sie durchaus in der Lage sind, den Vertrieb selbst zu organisieren, wirtschaftlich zu denken und gute Geschäfte zu machen.

 








Bei dem Bau des Zentrums ist ein modernes Abwassermanagement mit einer biologischen Kleinkläranlage umgesetzt worden. Die Duschen werden mit Solarthermie betrieben und eine Frischwasseranlage mit Brunnen und Solarpumpe wurde installiert. Die Georg Kraus Stiftung förderte die Errichtung der umweltschonenden Sanitäranlagen. Die Gebäude gehen nach Ende des Projektes in das Eigentum der beteiligten Gemeinden der Nation Qero über.

Das Zentrum wird von den Züchterfamilien besonders  gut angenommen, denn sie erhalten bessere Preise für ihre Produkte. Der Weg aus der Armut ist ein wichtiger Aspekt dieses Projektes, aber es soll auch verdeutlichen, dass dies am besten gelingt, wenn die tradierten Rollen der Frau überdacht werden.

Bolivien | Heim für Straßenkinder in Sucre – Nr. 37



Das Ketchuawort „Oqharikuna“ heißt “Stehen wir auf”. Der Name ist Programm: Auf eigenen Beinen stehen. Hilfe zur Selbsthilfe – unter diesem Motto unterstützt dieGeorg Kraus Stiftung das Projekt Oqharikuna im bolivianischen Sucre. Hier leben und lernen 35 Straßenkinder in einem Internat mit angeschlossener Ausbildungsstätte, sie hätten sonst keine Chance. „Wir unterstützen nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, die Menschen hilft, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen“, so das Credo der Stiftung.

Dass dieses möglich ist, dafür steht der Projektpartner Fundacion Oqharikuna. Er betreibt ein Internat, zwei Tagesheime und eine Schule. Das Internat Casa Stefan beherbergt und betreut Jungen aus extremer Armut, Verlassenheit und Gefährdung. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Leben in einer würdigen und familiären Umgebung zu ändern und sich zu entwickeln. Derzeitig leben Jungen von vier bis achtzehn Jahren im Internat, solange bis sie ihren Schulabschluss oder eine Berufsausbildung erreichen.

 

 

Sie führen dort ein ganz normales Leben wie in einer Familie mit allen Pflichten und Rechten. Ihre vorrangige Pflicht ist der Schulbesuch von der Primar- bis zur Sekundarstufe, und zwar in der schulischen Einrichtung, die die Leitung des Internats bestimmt. In Casa Stefan finden die Kinder und Jugendlichen einen Lebensalltag mit allem Nötigen vor, also gesunde Ernährung, Kleidung, Schulmaterial und schulische Betreuung, medizinische Behandlung. Vor allem aber werden sie als Personen ernst genommen und erhalten Zuwendung und Wertschätzung.

Zur Deckung der Betriebskosten von Internat, zwei Tagesheimen und einer Schule hat sich Oqharikuna Einnahmequellen geschaffen: Sie unterhält einen Bauernhof, eine kleine Molkerei und eine Tankstelle.

Seit 2012 betreibt Oqharikuna ein Sägewerk und eine Schreinerei. 17 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahre lernen nach dem täglichen Unterricht in der heimeigenen Schreinerei das Schreinerhandwerk.

Leider war der Bedarf an Holz, vor allem Pinienholz, stark rückläufig. Jedoch hat die Anschaffung einer Hobelmaschine den Umsatz der Schreinerei wieder angekurbelt. Sie produziert Späne, die bei Hühnerzüchtern als Einstreu sehr begehrt sind. Daher lassen sie sich gut verkaufen.

Die Georg Kraus Stiftung unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit von Fundacion Oqharikuna, zunächst im Landwirtschaftsbereich, von 2015 bis 2017 finanzierte sie das Gehalt eines Schreinermeisters. Als die Tankstelle Anfang 2017 nicht die erwarteten Gewinne abwarf, da sie durch eine Großbaustelle praktisch kaum erreichbar war, half die Georg Kraus Stiftung dabei mit, den finanziellen Engpass zu überbrücken.
Danach ermöglichte die Georg Kraus Stiftung den Bau eines Sonnendachs für den Spotplatz, aktuell die Errichtung eines Schweinestalls und die Anschaffung einer  Solaranlage für warmes Wasser in der Küche und in der Dusche. 

Bolivien | Lokalexperten-Programm für 19 Gemeinden in Mincani, Bolivien – Nr. 135


Im District Mincani im zentralen Hochland Boliviens gelten die 475 Familien in den 19 Dörfern als die Ärmsten des Landes. Die Lebensbedingungen sind äußerst hart: 10 Monate Trockenzeit, in den sich die Familien fast ausschließlich von Mais und Kartoffeln ernähren müssen. Das hat zur Folge, dass 35% aller Kinder auf dem Land schwer mangelernährt sind. Verunreinigtes Trinkwasser, der fehlende Zugang zu sanitären Einrichtungen, die Rauchbelastung durch Kochfeuer und Öllampen erschweren noch zusätzlich die sehr einfachen Lebensbedingungen. Durch den Klimawandel werden die ausgeprägten Dürren immer häufiger.

Eine Vielzahl aufeinander aufbauender Bildungsmaßnahmen und technischer Lösungen sind erforderlich, um dem Ziel näherzukommen, dass jede Familie Micanis frei von Gesundheitsgefahren leben kann. Dazu gehört das Durchführen von Hygieneschulungen, die Verbreitung von Wasseraufbereitungstechniken, der Bau von Trenntoiletten und rauchfreien Kochstellen und die Verbreitung von emissionsfreien Solarlampen.

Ein Ofenbauprojekt konnte zunächst von „Ingenieure ohne Grenzen“ durchgeführt werden. Um es nicht nur bei dieser Hilfe zu belassen, wurde der Verein „Aktion Sodis“, gegründet. Der Ofenbau ist nun auch fester Bestandteil in der Berufsschulausbildung. Ziel ist es, dass das Handwerk von vielen Menschen erlernt werden kann und der Bau und Betrieb solcher Öfen irgendwann zur Selbstverständlichkeit wird.

Zu den Projekt-Maßnahmen gehören auch die Sanierung von 14 Dorfschulen mit 836 Schülern und die Vermittlung von gesundheitlichen Praktiken und Hygiene und die Verbesserung der Versorgungsinfrastruktur.

Der Verein „Aktion Sodis“, Schüler, Studenten, Lehrer und Dorfbewohner entwickelten gemeinsam Lösungen für die Optimierung der Landwirtschaft. Die Wassernot bleibt eine der größten Herausforderungen. Der Bau von Tröpfchen-Bewässerungen ist sehr effizient und sparsam. Nun können Obst, Gemüse und Kräuter, die mit dem extremen Klima gut zurechtkommen, langfristig angebaut werden.

Insgesamt werden die Bewohner dabei unterstützt, Probleme eigenständig zu lösen und aus eigener Kraft ihre Heimat lebenswerter zu gestalten. Die Georg Kraus Stiftung unterstützt dieses vielschichtige Projekt, denn es kann nachhaltig die lokalen Strukturen verbessern.

In 2020 wurde die Arbeit fortgeführt , mit dem besonderen Fokus auf die Schulung der Frauen. Ihnen wird in der Berufswelt nicht viel zugetraut. Bisher haben aber schon einige besonders aktive und mutige Frauen die Projekte bereichert. Ihre Anerkennung ist ein weiterer elementarer Schritt, denn eine Gesellschaft, in der die Frau nur am Rande steht, ist nicht zukunftsorientiert.

Da weitere Gemeinden in das Projekt mit einbezogen wurden, finanzierte die Georg Kraus Stiftung Baumaterialien und Schulungen.

Brasilien | Kinder- und Jugendzentrum “Portas Abertas” in Centenário – Nr. 115

 

 

Das bevölkerungs- und ressourcenreiche Brasilien befindet sich aktuell in einer der erheblichsten wirtschaftlichen und politischen Krisen seit Jahrzehnten. Dies trifft besonders die arme und sozial benachteiligte Bevölkerung, welche in städtischen Elendsvierteln bzw. Favelas oder in ländlichen Gebieten lebt. In Rio de Janeiro gibt es mehr als 1.000 Armenviertel, ohne sauberes Wasser und durchgängige Stromversorgung, geprägt von Gewalt und Drogenhandel.

Der Kinder in Rio e.V. unterstützt dort armutsbetroffene Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg, damit sie nicht in die Spirale aus Kriminalität und Gewalt geraten. Das Kinder- und Jugendzentrum „Portas Abertas“ (dt. Offene Türen) bietet den Kindern eine Ganztagsbetreuung. Sie finden dort was vielen von ihnen fehlt: einen friedlichen und geschützten Ort, Freiräume, Bildung, qualifizierte Vertrauenspersonen und Halt. So können sie sich eigenständig ihr Umfeld erschließen und ihre eigene Persönlichkeit entfalten. Sie erhalten Nachhilfeunterricht, Computerschulungen, Musikunterricht, Sportkurse und haben Gelegenheiten ihre Talente zu entdecken und zu entwickeln und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

 

Zusätzlich gibt es regelmäßig stattfindende Treffen für Mädchen- und Frauengruppen. Wichtige Themen wie Gesundheit und Vorsorge, häusliche Gewalt und Reflexion werden von Fachkräften ausführlich dort besprochen. Darüber hinaus gibt es kulturelle Aktivitäten und Schneider- und Nähkurse. Mithilfe solcher Angebote kann man jungen Frauen, die oft keinen Schulabschluss oder keine Berufsausbildung haben, gezielte Zukunftschancen bieten.

 

Das Kinder- und Jugendzentrum „Portas Abertas“ ist viel mehr als eine Kinderbetreuung. Es schenkt den Kindern einen sicheren Ort und eine glückliche Kindheit und legt den Grundstein für eine bessere Zukunft.

Die Georg Kraus Stiftung fördert seit 2015 dieses Projekt. Sie finanzierte die Anschaffung von pädagogischer und didaktischer Ausrüstung, von Instrumenten, Sportbekleidung und Lehrmitteln, sowie die Durchführung von Förderkursen. Seit 2020 unterstützte sie das Projekt “Erziehung zum Frieden” für Mädchen und Jungen aus einer Favela in Rio de Janeiro. Des Weiteren wurden Schulmaterialien und Lebensmittel für Kinder aus einer Favela in Rio Comprido gestiftet.

Guatemala | Schulen für Indianerkinder – Nr. 10

 

 

 

Wer nicht lesen und schreiben lernt, kann niemals in der sozialen Stufenleiter aufrücken. Im abgelegenen Hinterland Guatemalas bekommen Ixil-Indianer dank Schulgründungen eine Chance.

“APEI, Amigos para las Escuelas Ixiles“, eine gemeinnützige Asociacion, arbeitet im Norden Guatemalas in der abgelegenen Ixil-Region. Im Bürgerkrieg wurde dieses Gebiet, Lebensraum eines Mayastammes, der Ixil-Indianer, weitgehend zerstört  Hier sind abgelegene Dörfer des mittelamerikanischen Landes Guatemala auch heute noch besonders unterentwickelt. Die Armut ist sehr groß, eine medizinische Versorgung fehlt fast völlig, die Infrastruktur ist mangelhaft und die Analphabetenquote ist extrem hoch.

Entsprechend unserem Motto „Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ ist eine gute Schulbildung die wichtigste Voraussetzung für eine langfristige und dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen. APEI arbeitet seit 1994 in Guatemala daran. Für APEI unterrichten ausschließlich einheimische Lehrer und  zwar nur in Dörfern, in denen der Staat noch keine Schulen betreibt. In 48 Dörfern entstanden innerhalb von 25 Jahren bereits Schulen. Die überwiegende Zahl dieser Schulen hat der Staat inzwischen  dauerhaft ins staatliche Schulsystem übernommen. Dieses Konzept ist ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Letztendlich will sich APEI überflüssig machen, wenn der Staat überall alle Schulen selbst betreibt. Zurzeit unterrichtet APEI mit 9 Lehrern, in 6 Dörfern über 300 Kinder. In 17 Dörfern hat APEI bereits neue, massive Schulgebäude gebaut.

 

 

 

Der Bau der neuen Schule ging nur sehr langsam voran. Sämtliche Baumaterialien mussten zu Fuß oder mit Eseln transportiert werden, ein enormer Aufwand. Alle halfen mit, auch die Frauen und Kinder. Das Gelände war unwegsam, die Wege oft schlammig und es standen nur einfache Gerätschaften zur Verfügung. Aber die Bauern dieser Region sind diese Umstände gewohnt und der gute Zweck lies viel Mühen vergessen. Anschließend hat die feierliche Schuleinweihung stattgefunden.


Die Georg Kraus Stiftung unterstützt die Arbeit von APEI seit 1994 und setzt auch nach über 20 Jahren ihre engagierte Arbeit fort, wie es in dem neuen Film Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ zu sehen ist:

In diesem Clip ist der 13-jährige Ixil-Indianer Diego  der “kleine Filmstar”. Er  lebt mit seiner Mutter und vier Geschwistern in ärmsten Verhältnissen in dem Dorf Esperanza Amakchel in Guatemala. Diegos Vater ist kürzlich verstorben und so ist es fast unmöglich geworden, das Nötigste zu erwirtschaften. Es fehlt an allem und die Kinder müssen bei der Landwirtschaft und im Haushalt mithelfen. Nach der Schule gibt es keine Zeit zum Spielen, sondern es geht direkt zur Feldarbeit. Gerne möchte Diego die weiterführende Schule besuchen, doch seine Mutter braucht ihn als Arbeitskraft um die Familie zu ernähren.

Somit ist sein Schicksal eines von tausenden Kindern in armen Regionen der Erde. Die Philosophie und Ideologie der Stiftung ist es, genau diesen Kindern eine Zukunftsperspektive zu bieten. Gemeinsam mit den Verein „ APEI“ hilft sie seit 1994 bei dem Bau und der Ausstattung von Schulen im abgelegenen Ixil-Dreieck. Hinzu kommt Aufklärungsarbeit, denn viele Eltern müssen noch überzeugt werden, dass nur ein Schulbesuch der Schlüssel zu einem bessern Leben für ihre Kinder ist. Auch Diego soll es ermöglicht werden, die Schule weiter zu besuchen. „Überzeugungs“- Gespräche mit der Mutter werden bereits geführt.

Die Aufnahmen wurden von Walter Sittler und Sigrid Klausmann im Sommer 2018 mit Unterstützung von Martin Müller (APEI) in Guatemala gedreht.

In 2020 wurden mit Hilfe der Georg Kraus Stiftung in den Dörfern Esperanza Amakchel und Nuevo San José neue Küchengebäude erreichtet. Aufgrund der Corona-Pandemie und der verheerenden Unwetter haben sich die Bauarbeiten länger hingezogen, als geplant. Dann konnten beide Küchengebäude endlich eingeweiht werden. Mütter von Schulkindern aus den Dörfern kochen abwechselnd nach einem festgelegten Plan täglich Mahlzeiten für die Schulkinder.

Die Georg Kraus Stiftung unterstützte das Internat in Sumalito mit technischer Ausstattung, die Freude über die Computer war bei den Kindern besonders groß.

Aktuell werden für den Sachunterricht in Sumalito Gerätschaften angeschafft für die Bereiche Holzbearbeitung, Schneiderei und Bäckerei.                      

 

Kolumbien | Faire Bauernschule „Pachamama Viva“ – Nr. 132

Dagua liegt in der Region Valle del Cauca in Kolumbien. Der wichtigste Wirtschaftszweig dort ist die Landwirtschaft. 30 bäuerliche Familien haben sich unter dem Namen „Agroecol“ zusammengeschlossen und produzieren Obst und Gemüse in Bioqualität.

Die Bauerngruppe hat schon viel erreicht. Nach den Richtlinien des „fairen Handels” verkaufen sie Produkte der Region und auch Quinoa, Mais, Curcuma, Aloe Vera, Ananas, Bananen und vieles mehr auf den Wochenmärkten. Sie haben es geschafft eine eigene Halle zu errichten, die sehr vielfältig genutzt wird. Das Gebäude besteht aber nur aus einem großen Raum. Dies ist aus akustischen und hygienischen Gründen sehr problematisch, denn die Halle dient nicht nur als Lagerraum für die Ernte, Aufbereitungsort von Lebensmitteln und als Schlafstätte für eine Mitarbeiterin. Zusätzlich ist sie auch Schulungsraum, in dem landwirtschaftliche Themen unterrichtet werden. Das bringt viele Probleme mit sich, z.B. sind die Geräusche, die beim Einlagern und Verarbeiten der Ernte entstehen, so laut, dass zeitgleich kein Unterricht stattfinden kann. Auch die fehlenden Sanitäranlagen schränken die Nutzung verstärkt ein.

Die Georg Kraus Stiftung förderte in Zusammenarbeit mit dem Verein „La Diversidad“ den Innenausbau der Halle. Es wurden Innenwände eingezogen, so dass mehrere Räume für die unterschiedlichen Nutzungen entstanden sind: Ein Lagerraum für die Ernte und Arbeitsgeräte, ein Schulungsraum, der mit Tischen, Stühlen und Computern ausgestattet , ein weiterer Raum für die Lagerung der Lernmaterialien, eine Küche zur Versorgung der Schüler, Toiletten und Duschräume. Die Leiterin, die zugleich auch Wächterin ist, bekam ein eigens Zimmer.

In einem weiteren Raum entstand eine Küche. Sie dient der Weiterverarbeitung der Ernte zu Marmelade, Säften und Snacks. Diese Produkte lassen sich gut vermarkten. Ein neuer Kühlschrank ermöglicht die Lagerung des Saatguts. Das Saatgut ist ein wichtiger Faktor um die Zukunft des Projekts und die Erwerbsquellen der Bauernschaft auch in den nächsten Jahren zu sichern.

Die Weiterbildungsangebote tragen dazu bei, dass auch die nächste Generation einer gesicherten Zukunft in ihrem Heimatland entgegen sieht.

Kolumbien | Projekt für Frauen mit Behinderung – „Aromatízate”, Anbau und Vermarktung von biologischen Kräutern – Nr. 142

Im ländlichen Choachi, 40 km entfernt von der Hauptstadt Bogotá in Kolumbien, lebt die Landbevölkerung teilweise noch vom Ackerbau und der Fleisch- und Eierproduktion. Das Erdreich ist nach mehr als 2 Jahrzehnten intensiver, konventioneller Landwirtschaft ausgelaugt und extreme Wetterlagen sorgen für schlechte Erträge.

Die „Finca Rupúblika“, betrieben von der „Fundación Friese“, liegt auf 1800 m. Dort wird bereits seit vier Jahren mit Permakultur die Struktur der Böden verbessert. Aus den Erfahrungen hat sich ein Kräuter-Projekt entwickelt, da die resistenten Kräuter-Pflanzen lang anhaltende Dürre-Perioden überstehen und extremem Starkregen trotzen. „Aromatízate – Frutos de la Diversidad“ ist ein Projekt zur Produktion von biologischen  Kräuterteemischungen. Anbau, Ernte, Trocknung und Verarbeitung finden auf dem Gelände der „Fundación Friese“ statt. Das Endprodukt wird vor allem lokal durch bereits bestehende Netzwerke vermarktet.

Der Verein „Freundeskreis Friese“ unterstützt dieses Projekt, welches speziell für junge Frauen mit Behinderung entwickelt wurde. In Kolumbien stehen Menschen mit Behinderung oft am Rande der Gesellschaft. In ländlichen Gegenden werden sie teilweise auch von den Angehörigen zuhause isoliert, aus Angst vor sozialer Ausgrenzung. Sie erhalten kaum finanzielle Unterstützung vom Staat und die gesundheitliche Vorsorge und die Bildungschancen sind mangelhaft. Mit „Aromatízate“ bekommen die jungen Frauen nicht nur eine Möglichkeit einer bezahlten Arbeit nachzugehen, sondern sie erfahren auch Zuwendung und Anerkennung. Die anfallenden Arbeiten sind für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen durchführbar, dabei werden alle Teilnehmerinnen schrittweise professionell begleitet. Der respektvolle Umgang und die eigenen Erfolgserlebnisse geben ihnen ein neues Selbstwertgefühl.

Die jungen Frauen kommen aus einkommensschwachen Familien, welche zumeist am Existenzminimum leben. Die Chance auch als Familienmitglied mit Behinderung einen kleinen Beitrag zur Familienökonomie leisten zu können, ist für sie sehr motivierend. Es werden konkrete Förderangebote bereitgestellt, mit dem Ziel größtmöglicher Autonomie und Selbstbestimmung zu erlangen. Familienmitglieder wie Mütter, Schwestern und Tanten unterstützen das Projekt, indem sie beim Verpacken der Waren oder sonstigen Tätigkeiten helfen.

„Aromatízate“ soll nun als Qualitätsprodukt vermarktet werden, die Anbaufläche werden erweitert und die Abläufe von Ernte, Trocknung und Verpackung werden systematisiert. Die jungen Frauen erlernen das selbstständige Arbeiten. Nach 12 Monaten soll sich das Projekt durch den Verkauf der Waren selbst tragen und die Verantwortlichkeiten sollen zum größtmöglichen Teil bei den Teilnehmerinnen liegen.

Die Georg Kraus Stiftung unterstützt dieses Projekt gern, weil es ökologische Landwirtschaft mit der Schulung von jungen Frauen verbindet und dazu noch Menschen mit Behinderung den Weg ebnet zu einer sozialen Teilhabe auf Augenhöhe.

Peru | Begegnungsstätte für Menschen mit Behinderung in Lima – Nr. 83

Seit 2010 unterhält der Verein Amancay – Begegnung auf Augenhöhe e. V. eine Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien in einem Randgebiet der peruanischen Hauptstadt Lima. Die Kinder mit Behinderung, die in diesem von Armut betroffenen Gebiet aufwachsen, sind mehrfach benachteiligt: Ihre Eltern sind arm, sie vernachlässigen ihre Kinder aus Mangel an Geld und Zeit. Sie wissen nichts oder wenig über die besondere Lage von Menschen mit Behinderung. Zusätzlich fehlt das Engagement des Staates für die betroffenen Menschen.

So trägt das Haus mit einem vielfältigen Angebot wie Informationen und Beratung, Hausbesuchen, Workshops und Therapien sowie Aktionen zur Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft bei. Dieses Programm haben eine hauptamtliche Sozialarbeiterin, deutsche und peruanische Freiwillige sowie Eltern der betroffenen Kinder erarbeitet und gestaltet. Mit dem Konzept dieser Begegnungsstätte werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen erfahren die Kinder und Jugendlichen Wertschätzung, sie erkennen ihre Fähigkeiten und Stärken. So entwickeln sie mehr Selbstbewusstsein und finden Wege zu einem eigenständigen Leben. Zum anderen soll aus den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern eine Gruppe zur Selbsthilfe heranwachsen, die sich der besonderen Zuwendung der Menschen mit Behinderung bewusst ist. Sie informiert über bereits bestehenden Fördermöglichkeiten und setzt sich für eine Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit Behinderung in der peruanischen Gesellschaft ein. Diese Gruppe unterstützt andere Betroffene und macht ihre Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt.

Aktuell errichtet Amancay zusammen mit der lokalen Bevölkerung Armenküchen für Menschen mit Behinderungen in extremer Armutslage im Süden von Lima. Aufgrund der Pandemie ist ihre Zahl dramatisch gestiegen. Peru ist als Land mit besonders hohem Infektionsrisiko eingestuft. Die peruanische Regierung hat daher die Suppenküchen geschlossen.  Mit ehrenamtlichem Einsatz und Spenden aus der Nachbarschaft werden die Notleidenden mit ein bis zwei Mahlzeiten pro Tag versorgt.  Nach und nach sollen die Kapazitäten der Küchen erhöht werden, sodass mehr Menschen versorgt werden können. Zusätzlich ist geplant, in einigen Küchen  das Lebensmittelangebot durch Gemüseanbau und Kleintierhaltung zu ergänzen.

Die  Georg Kraus Stiftung förderte folgende Maßnahmen: Organisation einer Registrierung von Menschen mit Behinderung in LimaMaterial für die Ausbildung von ehrenamtlichen Promotern und technische und medizinische Hilfsmittel für die Verbesserung der Therapieangebote und die Ausstattung von Armenküchen für die Grundversorgung von Hungernden während der Corona-Pandemie.